Der klassische Marketing-Mix hat vier Ebenen: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation. Der digitale Marketing-Mix ist Teil der Kommunikation: Mit ihm soll der Verkauf kurzfristig angekurbelt werden. Doch Geschäftsführer und Vertriebsleiter sehen oftmals, dass im Marketing viele digitale Maßnahmen laufen – aber der zählbare Erfolg zu wünschen übrig lässt. Der Grund ist in den meisten Fällen eine fehlende Koordination der digitalen Maßnahmen.
Bevor Sie den Tanzboden betreten …
Im B2B-Geschäft sind die Marketingabteilungen oftmals unterbesetzt. Sie haben gegenüber dem Vertrieb eine schwächere Stellung und sollen gut umsetzen, was man gerade benötigt – eine Messe, ein Mailing, die Webseite und so weiter. Sie steigen auf den Tanzboden, legen los und wundern sich, dass man nicht ganz richtig in den Takt kommt.
… sollten Sie das Stück kennen
Das etwas Holprige liegt schlicht und einfach an der fehlenden Strategie: Wenn Ihre Marketingabteilung das Stück kennt, den Rhythmus und das Ziel, dann werden Sie einen roten Faden erkennen, ihm folgen und eventuell andere Maßnahmen anders umsetzen als bisher. Der Vertrieb fühlt sich besser unterstützt. Die Geschäftsergebnisse stellen zufriedener.
Reputation vs. Produktverkauf
Bei Ihrer Kommunikation sollten Sie immer klar zwischen kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen unterscheiden. Die langfristigen dienen dem Reputationsaufbau Ihres Unternehmens – hierzu zählt beispielsweise die Pressearbeit. Dies stärkt die Marken- und Vertrauensbildung und stützt den Unternehmenserfolg indirekt.
Dieses E-Book handelt aber von kurzfristigen digitalen Maßnahmen, mit denen Sie den Produktverkauf direkt pushen – und davon, wie Sie die vielen Möglichkeiten gut auswählen und koordinieren. Denn die Summe von Einzelmethoden im Marketing führt nicht zwangsläufig zum Vertriebserfolg.
Die Strategie für den digitalen Marketing-Mix entwickeln
Die wichtigsten Faktoren für eine Strategie ergeben sich aus einer Frage: W