1. Einleitung
Die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Klassische Suchmaschinen verlieren an Bedeutung, während KI-gestützte Sprachmodelle wie ChatGPT oder Google Gemini immer stärker genutzt werden. Statt eine Liste von Links zu durchforsten, erhalten Nutzer hier direkte Antworten auf ihre Fragen – präzise, kontextbezogen und ohne Umwege.
Für Unternehmen und Marken bedeutet dieser Wandel, dass die bisherigen SEO-Strategien nicht mehr ausreichen. Wer in klassischen Suchmaschinen gut platziert war, taucht nicht automatisch auch in den Inhalten generativer KI-Systeme auf.
Damit entsteht ein neuer strategischer Fokus: LLMO (Large Language Model Optimization) – die Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme. In der Praxis begegnet uns das Thema auch unter diesen Bezeichnungen:
- Generative Engine Optimization (GEO)
- Answer Engine Optimization (AEO)
- Generative Artificial Intelligence Optimization (GAIO)
- Artificial Intelligence Optimization (AIO)
In diesem E-Book erfahren Sie, welche Faktoren Ihre Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchprozessen beeinflussen – und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Marke gezielt positionieren können.
2. Die neue Suchwelt: Von Google zu KI-Sprachmodellen
Wie KI das Suchverhalten grundlegend verändert
Immer mehr Menschen erwarten bei Suchanfragen heute keine Liste von Links, sondern direkte, sofort nutzbare Antworten – und erhalten diese zunehmend von generativen KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity.
Der Trend zur Zero-Click-Suche ist damit längst Realität. Immer mehr Suchanfragen werden direkt im KI-Overlay beantwortet – ohne dass Nutzer auf ein Suchergebnis klicken. Bei Google AI Overviews zeigt sich: In bestimmten Themenfeldern verlieren Websites